Wie man Schokolade herstellt - Rezepte, Geheimnisse der Konditorei und Techniken zur Herstellung verschiedener Schokoladensorten

Was glauben Sie, was die französische Königin Marie Antoinette und der berühmte Detektiv Hercule Poirot gemeinsam haben? Richtig, sie waren Franzosen. Und sie liebten auch Schokolade. Diese Delikatesse ist bei uns schon seit den alten Azteken bekannt, die sie als Getränk zubereiteten. Und das kann niemandem gleichgültig sein.

Hier sind die besten Schritt-für-Schritt-Rezepte mit Fotos, wie man Schokolade zu Hause macht.

Es ist interessant!!! Bis zum 18. Jahrhundert wurde die Schokolade in flüssiger Form unter Zugabe von Gewürzen konsumiert.

Eine Tasse dampfende Schokolade zum Frühstück war ein Zeichen von Seriosität.

Die klassische Schokolade

Einfach

Mit Kakaopulver hergestellte Schokolade ist dunkel und lecker.

Für die Zubereitung dieses delikaten Desserts sollten nur natürliche Zutaten verwendet werden:

  • ½ Tasse fette Landmilch;
  • Kakaopulver - 7 Esslöffel;
  • Butter - ca. 60 g
  • Kristallzucker - 130 g (wahlweise)

Etappen der Arbeit:

  1. Die Milch in einen Kochtopf geben und auf dem Herd bei mittlerer Hitze erwärmen;
  2. Wenn es kocht, die Butter, den Kakao und den Zucker hinzufügen;
  3. Vorsichtig umrühren, damit die Zutaten nicht anbrennen, dann vom Herd nehmen.

Das Ergebnis ist eine zähflüssige Schokoladenmasse.

  1. Die Silikonform gut mit Öl einfetten;
  2. Die warme Masse in die Förmchen füllen und abkühlen lassen.

Nach 4 Stunden Kühlzeit ist die Leckerei fertig!

Energiewert: 1786 kcal; Eiweiß 52 g, Fett 89 g, Kohlenhydrate 198 g.

Pro 100g: 364 kcal; Proteine 10 g, Fette 18 g, Kohlenhydrate 40 g.

Füllen

Es gibt ein einfaches Rezept zur Herstellung von Kakaoschokolade mit verschiedenen Füllungen. Wenn Sie es richtig zubereiten, können Sie Ihre Familienmitglieder sicher damit behandeln. Ein solches Gericht schämt sich nicht, auch eine festliche Tafel zu schmücken.

Für die Zubereitung des Teigs benötigen Sie:

  • Kakaomasse - 100 Gramm;
  • Milch (vorzugsweise ein wenig Landmilch) - 100 ml;
  • Butter - 120 g
  • Granulierter Zucker - eine Tasse
  • Vanillin - 1/2 Teelöffel;
  • Walnüsse, Sultaninen, Trockenfrüchte - Füllung

Etappen der Arbeit:

  1. Die Milch in einem Topf auf kleiner Flamme erhitzen;
  2. Vanillin und Zucker hinzufügen und unter ständigem Rühren erhitzen, bis sich die Zutaten aufgelöst haben;
  3. Die Butter in einer anderen Schüssel schmelzen und in die Milch geben;
  4. Den Kakao hineingießen und weitere 30 Minuten auf dem Herd lassen;
  5. Die Mischung vom Herd nehmen und abkühlen lassen;
  6. Die Füllung unterrühren und in die Förmchen füllen;
  7. Vor dem Servieren einige Stunden in den Gefrierschrank stellen, damit die Masse fest wird.

Das köstliche Gericht ist fertig!

Energiewert: 2285 kcal; Eiweiß 29 g, Fett 130 g, Kohlenhydrate 245 g.

Pro 100g: 413 kcal; Proteine 5 g, Fette 23 g, Kohlenhydrate 44 g.

Interessant! Die Mode des Schokoladenkonsums im Russischen Reich wurde von Zarin Katharina II. eingeführt.

Kaffee-Schokolade

Das folgende Rezept zeigt, wie man zu Hause heiße Schokolade mit Kaffeezusatz zubereitet.

Sie benötigen:

  • Kakaomasse - 20 g
  • natürliche Milch - 250 gr;
  • Granulierter Zucker - 2 Tassen;
  • Butter - 250 gr;
  • Gemahlener Kaffee - 1 Teelöffel;
  • Wasser - ¾ Tasse;
  • Trockenfrüchte, beliebige Nüsse, Zitronenschalen - Füllung.

Etappen der Arbeit:

  1. Wasser in einen Becher oder eine Schöpfkelle mit hitzebeständigen Wänden gießen, den Kaffee einfüllen, auf den Herd stellen und warten, bis er kocht;
  2. Die fein gehackte Zitronenschale hinzugeben und 3 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen;
  3. Abseihen und in eine größere Form gießen;
  4. Sobald der Kaffee kocht, den Zucker und den Kakao hinzufügen und 2 Minuten lang köcheln lassen;
  5. Mit der Milch aufgießen;
  6. Umrühren, vom Herd nehmen und die Butter in der Mischung auflösen;
  7. Die Füllung ausgießen;
  8. Die Schokolade in gefettete Förmchen füllen und in den Gefrierschrank stellen.

Energiewert: 2297 kcal; Eiweiß 30 g, Fett 130 g, Kohlenhydrate 245 g.

Pro 100g: 408 kcal; Proteine 5 g, Fette 23 g, Kohlenhydrate 44 g.

Vollmilchschokolade

1875 war Daniel Peter aus der Schweiz der erste Schweizer Schokoladenhersteller, der Milchschokolade herstellte. Einige Jahre später gründete er Nestlé.

Das folgende Rezept zeigt, wie man heiße Milchschokolade bereits in ihrer modernen Form zubereitet.

Erforderliche Zutaten:

  • Creme 35% - 100 ml;
  • 4,5% Milch - 100 ml
  • geschmolzener Kakao - 6 Esslöffel;
  • Butter - 40 gr;
  • Marshmallow - zwei Stück;
  • Butterkekse - drei Stück;
  • Mehl - 50 g;
  • Kristallzucker - nach Belieben.

Etappen der Arbeit:

  1. Milch, Sahne, Kakao und Zucker gleichzeitig in eine dickwandige Form gießen;
  2. Alles auf dem Herd auf kleiner Flamme erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat;
  3. Die Butter hinzufügen, das Mehl dazugeben und etwas erwärmen;
  4. Die Marshmallows und die Kekse zu mittelgroßen Streuseln zermahlen;
  5. In die abgekühlte Mischung geben;
  6. In die Kuchenformen geben und einige Stunden in den Gefrierschrank stellen.

Energiewert: 2111 kcal; 50 g Eiweiß, 95 g Fett, 262 g Kohlenhydrate.

Pro 100g: 330 kcal; Proteine 8 g, Fette 153 g, Kohlenhydrate 41 g.

Spaß! Der Name dieser Leckerei stammt aus dem aztekischen "cocoatl".

Kakaoschokolade mit Paprika

Wie genau man diese Schokolade aus Kakao herstellt, ist seit der präkolumbianischen Zeit in Amerika bekannt. Es ist perfekt für alle, die schlanker werden wollen.

Für die Zubereitung zu Hause benötigen Sie:

  • Milch - 500 ml;
  • rote Chilischote - 1 St;
  • Bitterschokolade - 50 g;
  • Honig - 1 Teelöffel;
  • Zimt, Vanille, Ingwer - 1 Teelöffel;
  • Salz - falls gewünscht.

Etappen der Vorbereitung:

  1. Die Paprikaschoten entkernen und in die Milch tauchen;
  2. Auf einem Kochfeld bei mittlerer Hitze erwärmen;
  3. Die Schokolade schmelzen;
  4. Die Paprikaschoten herausnehmen, die Schokolade, den Honig und die restlichen Zutaten dazugeben;
  5. Die Hitze reduzieren und auf dem Herd köcheln lassen, bis die Mischung eingedickt ist;
  6. Lassen Sie die abgekühlte Schokolade im Gefrierschrank.

Kalorienwert: 733 kcal; 21 g Eiweiß, 43 g Fett, 64 g Kohlenhydrate.

Pro 100g: 125 kcal; Proteine 3 g, Fette 7 g, Kohlenhydrate 10 g.

Honig-Schokolade

In diesem Rezept bleiben die wertvollen Eigenschaften des Honigs erhalten. Das bedeutet, dass es ein gesundes Vergnügen sein wird. Das Wichtigste ist, dass Sie während des Kochens beliebige Beläge hinzufügen können: Sultaninen, Pflaumen, Nüsse, Aprikosen, Kokosnuss, Kirschen und andere.

Zutaten (in beliebiger Menge): Honig; Kakaobutter; Vanille oder Vanillin; Kakaopulver.

Bereiten Sie wie folgt vor:

  1. Die Butter in einer schweren Pfanne schmelzen;
  2. Den Kakao hinzufügen;
  3. Schalten Sie den Herd aus;
  4. Lassen Sie die Mischung abkühlen;
  5. Den Honig hinzufügen;
  6. Alle Zutaten gründlich umrühren;
  7. Die Vanille oder das Vanillin hinzufügen;
  8. Die Mischung kühl stellen und kühlen, bis sie fest wird.

Energiewert: 795 kcal; Eiweiß 12 g, Fett 58 g, Kohlenhydrate 55 g.

Pro 100g: 125 kcal; Proteine 8 g, Fette 38 g, Kohlenhydrate 35 g.

Wichtig: Behalten Sie den Herd während des Kochens genau im Auge, da die Zutaten verbrennen können.

Weiße Schokolade

Es ist keine Schokolade im eigentlichen Sinne, aber auch sie hat ihre Liebhaber. Es ist wirklich einfach, sie zu Hause selbst herzustellen. Alles, was Sie brauchen, sind ein paar Zutaten:

  • Puderzucker;
  • Milchpulver;
  • Säuglingsnahrung;
  • optional Vanillezucker.

Es werden nur 100 Gramm der trockenen Zutaten benötigt.

  1. Die Milch auf dem Herd erhitzen;
  2. Alle Zutaten gleichzeitig hinzufügen;
  3. Vorsichtig umrühren;
  4. Vorsichtig in die Förmchen gießen;
  5. Im Kühlschrank stehen lassen, bis die Masse eindickt und fest wird.

Energiewert: 881 kcal; Eiweiß 26 g, Fett 25 g, Kohlenhydrate 138 g.

Pro 100g: 22 kcal; Proteine 0,6 g, Fette 0,6 g, Kohlenhydrate 3,5 g.

Ihr Lieblingsessen ist fertig!

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den schokoladigen Leckereien in diesen Rezepten!

Fotobeispiele für selbstgemachte Schokoladenprodukte

Tipp zum Lesen

Nähen

Stricken

Origami