Stuhlhussen mit ihren eigenen Händen: Nähtipps und eine stilvolle Auswahl an Hussen

Heutzutage ist es durchaus üblich, dass Designer Stühle mit Stuhlhussen beziehen. Diese textilen Elemente sollen gleich mehrere Aufgaben erfüllen: Möbelstücke vor Schmutz und Krallen von Vierbeinern schützen, Mängel und Schrammen kaschieren und die Umgebung "auffrischen". Natürlich können Sie ein solches Zubehör in jedem Fachgeschäft kaufen. Aber es ist viel interessanter, sie selbst zu nähen.

Anwendungen

Die Bespannung von Möbeln kann einen großen Unterschied im Raum ausmachen, indem sie langweilige Farben oder Fehler im Polstermaterial verdeckt und neue Akzente setzt. Außerdem sind die Kosten für die Herstellung eines stilvollen Accessoires viel geringer als die Kosten für die Erneuerung von Polstermöbeln oder Möbeln.

Besonders beliebt sind die Abdeckungen in Kinderzimmern und Küchen. Solche textilen Elemente sind auch für festliche Anlässe geeignet.

Arten von

Bevor man sich überlegt, wie man Stuhlhussen mit den eigenen Händen nähen kann, sollte man studieren, welche Modelle es gibt. Solche Heimtextilien gibt es in vielen Varianten. Aber die wichtigsten sind:

  1. Bezug auf dem Sitz. Dieses Produkt soll neue Möbel vor Verschmutzung und schnellem Verfall schützen.
  2. Halbumschläge. Der Unterschied zwischen diesem Typ und dem vorherigen ist die unvollständige Schließung des Stuhls.
  3. Separate Bezüge für die Rückenlehne und den Sitz. Die ideale Wahl für Kinderzimmer.
  4. Bezug der Rückenlehne. Dieses Detail der Rückenlehne ist ein Muss für jede Veranstaltung. Der Vorteil dieser Option ist die Leichtigkeit des Nähens.
  5. Einteilige Bezüge. Sie bedecken den gesamten Stuhl und kaschieren alle Mängel. Der einzige Nachteil ist die Komplexität der Herstellung. Ihre Herstellung erfordert einen erheblichen Aufwand an Material und Zeit.

Maße und Muster

Die Genauigkeit des Musters der Stuhlbezüge mit ihren eigenen Händen hängt von der Richtigkeit der Messungen gemacht:

  1. Messen. Hier kommt es ganz auf das Modell des Produkts an. Es ist notwendig, die Höhe, die Breite der Sitzfläche und der Rückenlehne zu messen und die Länge zu bestimmen. Besondere Aufmerksamkeit muss den Messungen an den Beinen gewidmet werden - bei einigen Stühlen können diese nach unten abstehen. Wenn dies der Fall ist, nehmen Sie oben und unten einige Messungen vor. Markieren Sie die breiteste und die schmalste Stelle auf der Zeichnung.
  2. Zeichnung. Bevor Sie Ihre Maße auf das Schnittmuster übertragen, sollten Sie eine Zeichnung anfertigen und alle Maße aufzeichnen. Das einfachste Muster ist ein Muster für einen einteiligen Bezug - das macht die Herstellung einfacher, ist aber auch teurer.
  3. Anfertigung des Musters. Sobald Sie die Zeichnung haben, können Sie mit der Herstellung des Musters im Maßstab 1:1 beginnen. Sie benötigen ein Blatt Pauspapier und Zeitungen. Sie können sogar alte Tapeten verwenden.
  4. Prüfen. Um sicher zu sein, dass das Muster korrekt ist, sollten Sie es auf einen Stuhl legen und mit Klebeband fixieren. So ist es einfacher, alle Fehler zu erkennen und notwendige Korrekturen vorzunehmen, bevor Sie mit dem Nähen beginnen.
  5. Entwurf der endgültigen Fassung. Nach der Überprüfung und Anpassung müssen Sie die endgültige Version des Schnittmusters erstellen - mit Einkerbungen für die Nähte.

Wahl des Materials

Das Material für Stuhlbezüge mit Rückenlehne, die von Hand genäht werden, muss die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Funktionalität;
  • stilistische Kompatibilität;
  • Haltbarkeit;
  • Praktikabilität;
  • taktile Freundlichkeit;
  • ästhetisch ansprechend.

Sie muss auch mit Vorhängen und Tischdecken harmonieren. Bettdecken werden meist aus Gabardine hergestellt:

  1. Hergestellt aus Gabardine. Sehr dicht.
  2. Aus synthetischen Fasern. Sie werden schnell schmutzig und verschleißen.
  3. Krepp-Satin. Positive Eigenschaften - Widerstandsfähigkeit, Weichheit, Glanz.
  4. Außerhalb von Lycra. Vorteile - Elastizität, Ästhetik, Pflegeleichtigkeit.
  5. Elasthan. Vorteile: Strapazierfähigkeit, Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsbeständigkeit.
  6. Brocade. Schweres, luxuriöses Material, dessen Nachteil die schwierige Reinigung ist.

Baumwollgewebe

Unter ihnen sind Satin, Kattun und Twill führend. Ihre Hauptvorteile sind die Formbeständigkeit, die Hypoallergenität, die Maschinenwaschbeständigkeit und die Vielfalt der Farben. Darüber hinaus zeichnet sich die gesamte Baumwolle durch Erschwinglichkeit und niedrige Kosten aus. Es hat zwei Nachteile: Wasserdurchlässigkeit und Brennbarkeit.

Leinengewebe

Dazu gehören Sackleinen, Leinen und Segeltuch. Der Hauptvorteil ist, dass es umweltfreundlich ist. Weitere Vorteile sind die ausgezeichnete Festigkeit, die Beständigkeit gegen Verschmutzung und Maschinenwäsche sowie die Verschleißfestigkeit.

Flachs löst keine Allergien aus. Es ist einfach genug, sich darum zu kümmern. Die Nachteile sind die grobe Textur und die Schwierigkeit des Bügelns. Leinenbezüge passen ideal zum Landhaus- oder Ethno-Stil.

Flock und Mikrofaser

Diese Stoffe werden erst seit kurzem verwendet, aber sie haben bereits ihre Anhänger gefunden. Die wichtigsten Vorteile:

  • Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung und Verschleiß;
  • attraktives Aussehen;
  • keine Falte;
  • gute Waschbarkeit.

Seidengewebe

Brokate, Satine und Kreppsatine gehören zu dieser Gruppe. Ihre Vorteile sind die Haltbarkeit, das edle Aussehen, die Elastizität und die Möglichkeit anmutiger Drapierungen. Der Nachteil ist, dass sie teuer sind. Es ist auch erwähnenswert, dass solche Stoffe sehr anspruchsvoll in der Pflege und Reinigung sind. Seidenstoffe werden in den folgenden Designs verwendet: neoklassisch, klassisch, indisch, arabisch.

Die richtigen Werkzeuge für die Arbeit

Wenn Sie sich entschließen, ein modisches und nützliches Stuhl-Accessoire selbst zu nähen, müssen Sie neben dem Stoff auch Folgendes vorbereiten

  • Nadel;
  • Faden in einer geeigneten Farbe;
  • Nähmaschine;
  • ein Stück Polsterung;
  • Klettverschluss;
  • Dekorationen;
  • Schere und Ahle.

Sie benötigen außerdem ein Blatt Papier oder eine alte Zeitung für die Vorlage, einen einfachen Stift und Kreide.

Anleitung zum Selbernähen des Bezugs

Um Ihre eigene Schutzkleidung" für Ihren Stuhl zu nähen, benötigen Sie:

  1. Konstruieren Sie ein Muster, nachdem Sie zuvor alle erforderlichen Maße genommen haben.
  2. Nehmen Sie ein Stück Isoliermaterial, z. B. Watte, und schneiden Sie die Sitzfläche mit 1 cm Nahtzugabe an den Rändern und 3 cm an der Rückseite aus.
  3. Befestigen Sie das Teil an der Sitzfläche und markieren Sie die Aussparungen für die Hinterbeine. Schneiden Sie entlang der Kontur.
  4. Messen Sie die Länge des Hockers. Messen Sie bei geöffneter Unterseite des Hockers die Seiten und die Rückenlehne aus.
  5. Übertragen Sie das Muster auf den Stoff. Schneiden Sie den Stoff aus, lassen Sie dabei einen Abstand für die Nähte.
  6. Runden Sie die seitlichen Ecken ab. Dadurch wird die Abdeckung besser passen.
  7. Nähen Sie alle Teile mit der Maschine, wobei die abgerundeten Kanten eingekerbt werden.
  8. Mit Borte und Perlen verzieren. An den Stuhl klemmen.

Wie man dekoriert

Gehen Sie bei der Wahl der Dekoration vom Stil der Einrichtung aus, in die der Stuhl eingefügt werden soll. Der Minimalismus ist minimal und diskret, begrüßt aber eine Kombination von Materialien in Form von Farben und Texturen und unprätentiösen Elementen wie Taschen und Vorhängen.

Klassisch billigt:

  • Bodenfalten;
  • Einfassungen, die die Form betonen;
  • Spitze;
  • vergoldetes Geflecht.

Für das Land und die Provence muss man sich entscheiden:

  • Rüschen und Rüschen;
  • gestrickte Spitze;
  • Geflecht mit floralen Mustern;
  • Spitze.

Handgefertigte Stuhlhussen sind sehr begehrt. Sie tragen nicht nur dazu bei, die Möbel vor Abnutzung zu schützen und das Interieur zu erfrischen, sondern schaffen auch eine gemütliche und schöne Umgebung.

Fotoideen für originelle Stuhlhussen

Tipp zum Lesen

Nähen

Stricken

Origami