Wie man einen Schuppen mit ihren eigenen Händen zu machen - Zeichnungen, Schritt für Schritt Anleitung, wie man eine Unterstützung und Dach zu bauen

Markisen über der Einfahrt auf dem Gelände sind sehr wichtig. Diese Art von Struktur schützt das Auto während der saisonalen Regen, Schnee und Hagel, hilft kühlen die Metalloberflächen in der Zeit der aktiven Sonne.

Auch für den Autofahrer ergeben sich klare Vorteile: Er muss nicht bei schlechtem Wetter das Auto verlassen oder einsteigen. Ein selbst gebauter Carport verleiht dem Grundstück und dem Innenraum einen ganz anderen Charakter.

Anträge für eine Auto-Markise

Markisen können nicht nur dazu dienen, das Auto vor schlechtem Wetter und den sengenden Sonnenstrahlen zu schützen. Es gibt eine Reihe von Bereichen, in denen Markisen eingesetzt werden können, insbesondere in Ferienhäusern und Privatwohnungen:

  1. Die Dekoration des Weges zum Haus. Viele private Hausbesitzer, vor allem in südlichen Regionen, ergänzen Gartenwege mit einer Polycarbonat-Markise in Form einer schmalen und durchgehenden Kuppel.
  2. Dekoration des Spielplatzes für Kinder. Der Sandkasten und der Labyrinthbereich müssen vor der Sonne geschützt sein.
  3. Eine mit eigenen Händen gebaute Grillüberdachung ist ein optimales Detail für die Garteneinrichtung.

Außerdem kann nicht nur der Grill und der Grillkocher mit einer Markise überdacht werden, sondern auch der gesamte Sitzbereich. So kann beispielsweise eine Sommerterrasse, ein Bereich vor der Sauna oder ein Sofa im Freien mit einer hochwertigen Markise vor Regen und Sonne geschützt werden.

Auswahl des Materials für den Träger

Jede Markise, unabhängig von Form, Größe und Zweck, besteht aus zwei Teilen: den Stützen und dem Dach. Wenn Sie Ihre eigene Arbeit machen, ist es wichtig, sowohl den einen als auch den anderen Teil der Struktur zu wählen. Die folgenden Materialien sind ideal für die Unterstützung geeignet:

Ziegelstein

Ein ausreichend starkes und zuverlässiges Gerüst aus Mauerwerk, das keine besonderen handwerklichen Fähigkeiten erfordert, hat ein angenehmes Aussehen.

Stein

Steinmauerwerk, z.B. aus Stein, verleiht der Oberfläche der Stützpfosten ein originelles Design. Regen, Wind, Gewitter und Schnee schaden dem Fundament nicht. Mit dem richtigen Fundament und den richtigen Dachsparren wird Ihnen die Konstruktion lange Zeit zuverlässig dienen.

Profilrohre

Profilrohre in Kombination mit Polycarbonat sind eine gängige Option für ein Vordach. Diese Konstruktion ist ausreichend stabil und komfortabel und erfordert keine Spezialwerkzeuge. Vom Meister werden nur Schweißkenntnisse verlangt.

Holz

Holz ist nach wie vor das wichtigste Material für die Herstellung von Stützpfosten und Sparren für das künftige Vordach. Holz lässt sich viel leichter bearbeiten und ist auch für das Auge des Bauherrn angenehmer. Während der Bauarbeiten wird die Imprägnierung mit einem speziellen Mittel, das die Holzstruktur vor Fäulnis und Schädlingen schützt, sorgfältig kontrolliert.

Die Wahl des Materials hängt von vielen Faktoren ab: von den persönlichen Vorlieben des Bauherrn, seiner Erfahrung im Bauwesen, den finanziellen Investitionen und den Kosten für Verbrauchsmaterialien, dem Standort und dem Zweck des künftigen Gebäudes.

Wahl des Bedachungsmaterials

Eine ebenso wichtige Aufgabe für den Handwerker ist es, den besten Untergrund für das Dach zu wählen. In den heutigen Baumärkten finden Sie:

  1. Schiefer.
  2. Eisenblech oder profilierte Bleche.
  3. Kacheln.
  4. Polycarbonat. Heutzutage findet man sehr häufig originale Vordächer aus zellularem Polycarbonat.

Heute gibt es sowohl Dächer aus Holz als auch aus anderen Materialien. Allerdings ist es diese Basen sind die langlebigste, unprätentiös in der Pflege und Installation, erfüllen alle Sicherheitsanforderungen.

Schrittweiser Aufbau des Daches

Die eigenständige Arbeit am Bau eines hochwertigen Vordachs sollte mit der Wahl des Modells, der Dachart (Einfach- oder Satteldach) und der Grundmaterialien beginnen. Sie benötigen außerdem eine Zeichnung.

Wenn Sie möchten, können Sie jederzeit auf vorgefertigte Projekte zurückgreifen, die leicht zu finden sind (jede Webressource für praktische Konstruktionen). Auf dem selbst erstellten Projektplan sollte eine Reihe von Parametern angegeben werden:

  • Die Art der Stiftung.
  • Die Größe des Standorts der Baumkronen.
  • Art des Mauerwerks (bei Pfosten aus Mauerwerk und Ziegeln), Konstruktion im Allgemeinen bei Metallträgern.
  • Richtung der Dachsparren.
  • Abmessungen und Merkmale des Daches.

Es ist besser, die bei der Arbeit verwendeten Befestigungsmittel im Schema darzustellen, damit die weiteren Arbeiten ohne grobe Fehler und Irrtümer ablaufen können.

Gießen von Fundamenten

Bei Metallunterkonstruktionen müssen die Rohre vorgegossen werden. Gehen Sie dazu nach der Schritt-für-Schritt-Anleitung vor:

  1. Der Bereich wird abgesteckt (mit Pfählen und Seilen).
  2. Graben Sie an den markierten Stellen bis zu einer angemessenen Tiefe aus (je nach zu erwartender Belastung der Stützen und der Art des Bodens).
  3. Füllen Sie zunächst das Sandbett auf und bilden Sie die seitlichen Entwässerungsrinnen.
  4. Anschließend wird der Fugenmörtel vorbereitet. Ein Metall- oder Profilrohr wird genau in der Mitte der Baugrube platziert.
  5. Halten Sie ihn aufrecht und gießen Sie den vorbereiteten Mörtel in den Graben. Während der Mörtel aushärtet, befeuchten Sie die Oberfläche des Betons mit warmem Wasser, um das Entstehen von Rissen zu verhindern.

Wenn Mauerwerksarbeiten durchgeführt werden sollen, ist das Gießen der Stützrohre der erste Schritt der Arbeiten. Anschließend wird das Mauerwerk um den Umfang der vorbereiteten Fundamente herum gemauert, wobei die Qualität und die Richtung des Mauerwerks mit einer Wasserwaage überprüft werden.

Schalen des Holzrahmens

Für die Montage eines Holzrahmens müssen Sie einen Untergurt verwenden, auf dem die Holzständer befestigt werden. Die Teile für die Konstruktion werden sorgfältig geschliffen und mit speziellen Substanzen imprägniert (antiseptische, fiebersenkende, feuchtigkeits- und pilzhemmende Lösung).

Befestigen Sie die Muffen mit selbstschneidenden Schrauben (an der Außenkontur) und Metallecken an der Innenfläche aneinander. Zusätzlich zu den vertikalen Streben sind Querstreben vorgeschrieben, die die Stabilität der Struktur gegenüber mechanischen Belastungen erhöhen.

Dachinstallation

Unmittelbar vor der Verlegung des Dachmaterials müssen die Dachsparren gebaut werden, die aus einem Tragbalken und Pfetten bestehen. Alle Teile sind im Allgemeinen aus Holz gefertigt. Die Anforderungen an die Vorbehandlung sind auch hier anwendbar, da die Lebensdauer des Bauwerks direkt von der Qualität der einzelnen Arbeitsschritte abhängt.

Die Balken werden nach einem bekannten Verfahren auf die Stützpfosten gesetzt. Als Befestigungsmittel werden ausreichend lange selbstschneidende Schrauben verwendet. Als nächstes wird die Kiste vorbereitet. Der nächste Schritt des Handwerkers ist die Verlegung einer Abdichtungsschicht sowie der qualitative Verschluss der Fuge zwischen der Wand und dem Dach selbst.

Erst nachdem die Abdichtung abgedeckt ist, wird das gewählte Dachmaterial (Ziegel, Schiefer, Polycarbonat, das auch ohne zusätzliche Schicht verlegt werden kann) verlegt.

Fotobeispiele für die Anordnung von selbstgebauten Unterkünften

Nützliche Dinge zum Lesen

Nähen

Stricken

Origami