Wie man einen Hund in einer Bleistiftzeichnung zeichnet: einfaches und schönes Zeichnen für Kinder lernen
Das Zeichnen eines Hundes nach dem Leben ist nicht möglich. Eine visuelle Hilfe, ein Foto, wird helfen. Es ist für ein Kind einfacher herauszufinden, wie man einen Hund malt, wenn die Aufgabe in einzelne Schritte aufgeteilt ist.
Der einfache Weg für Kleinkinder
Die ersten Zeichenstunden müssen nicht schwer sein, damit Ihr Kind nicht das Interesse verliert.
Es ist nicht schwer, herauszufinden, wie man einen sitzenden Hund zeichnet, wenn man Schritt für Schritt vorgeht.
- Der Kopf wird zuerst gezeichnet.
- Es wird eine Stirnlinie gezeichnet, die in eine Schnauze übergeht. Die Nase, das Auge und das Ohr werden gezeichnet.
- Zeichnen Sie ausgehend von der Schnauzenlinie die Vorderseite des Hundes. Ein Vorderbein ist fertig.
- Vom Ohr geht die Rückenlinie mit einer kleinen Beule am oberen Ende ab. Dieser zeichnet das Schulterblatt des Tieres nach. Die Linie endet mit dem Schwanz.
- Ein sitzender Hund hat sein Hinterbein angewinkelt. Ein Bogen wird in der Nähe des Vorderbeins gezogen.
- Unter dem Bogen ist eine Pfote fertig. Ein Vorderbein und ein Hinterbein sind nun sichtbar.
- Ein zweites Vorder- und ein Hinterbein werden hinzugefügt. Und für den Rückenschlag reicht es. Schließlich ist sie nicht sichtbar.
Eine einfache Zeichnung, die ein Kind handhaben kann, ist fertig.
Ein Hund in stehender Position
Für Kinder im Schulalter ist es interessant zu wissen, wie man einen stehenden Hund zeichnet.
Wählen Sie auf einem Scrapbookbogen die Mitte als Standort für die Hundefigur.
Arbeitsschritte:
- Das Muster der Figur besteht aus drei unterschiedlich großen Kreisen. Entfernen Sie sich vom Mittelpunkt des Blattes und zeichnen Sie den größten Kreis. Die Vorderseite des Torsos wird von ihm gezeichnet.
- Zeichnen Sie auf der Mittellinie des ersten großen Kreises, etwas seitlich davon, einen zweiten Kreis. Sie ist kleiner.
- Wiederum wird der Mittelpunkt des ersten Kreises markiert. Es wird eine horizontale Linie durch sie gezogen. Und im Verhältnis dazu, von der Mitte aus, die linke Spitze 45о Winkel. So hält der Hund seinen Kopf, wenn er steht. Die Winkellinie wird nach oben verlängert. Darauf wird ein dritter Kreis gezeichnet.
- Vom großen Hauptkreis aus werden Linien nach unten gezogen, um die Position der beiden Vorderpfoten festzulegen.
- Mit den Hinterpfoten wird es schwieriger sein. Vom Mittelpunkt des zweiten Kreises aus werden lange Striche fast parallel zur Nackenlinie gezogen, um das obere Glied abzusetzen. Die Abwärtsstriche sind der mittlere Abschnitt und der kurze sieht aus wie der Fuß einer Frau mit Absätzen. Dies ist die Vorlage für die Pfotenballen.
- Die Schwanzlinie liegt auf dem Rücken.
- Die beiden Dreiecke fixieren die Position der Ohren.
- Das abgerundete Trapez bildet die Schnauze des Hundes. Der Unterkiefer ist kürzer als der Oberkiefer.
- Alle Kreise sind durch glatte Linien verbunden. Sie sollten nicht gerade, sondern gewölbt sein. So werden der Nacken und der Rücken gezeichnet.
- Die Formen der Gliedmaßen werden geformt. Die Hinterbeine sind im oberen Teil breit und massiv. Die Füße haben Zehen und Krallen.
- In diesem Stadium werden die herkömmlichen Linien ausgerieben.
- Auf die Schnauze werden Augen, Augenbrauen und Nase gezeichnet. Die lange Zunge hängt nach unten. Die Nase ähnelt einem Dreieck, die kleinen Kreise sind die Nasenlöcher. Die Zähne dürfen nicht vergessen werden.
- Der Umriss des gesamten Körpers wird mit Strichen in Richtung der Haare gezeichnet.
Das Bild wird unter Berücksichtigung der Haarwuchsrichtung eingefärbt.
Der untere Teil des Körpers ist immer dunkler. Die Pfoten sind ungleichmäßig bemalt, wodurch die hellen Stellen hervorgehoben werden. Dann wird das Bild dreidimensional und realistisch.
Bild einer Lieblingsrasse - Husky
Kinder lieben es, den Husky zu zeichnen, weil er so ungewöhnlich aussieht. Sie haben die Merkmale ihrer Vorfahren, der nordischen Hunde und Wölfe, beibehalten. Diese Schritt-für-Schritt-Lektion für Grundschüler zeigt dir, wie du einen Husky zeichnen kannst, ohne dass dir eines seiner Merkmale fehlt.
Die Zeichnung soll einen sitzenden Welpen zeigen.
- Seine Figur ist visuell in geometrische Formen unterteilt: eine Kugel (der Kopf des Hundes) und ein Trapez (der Rumpf).
- Die dreieckigen Ohren sind gezeichnet.
- Gebogene Linien fixieren die Position der Hinterbeine. Glattere Linien stellen die vorderen Gliedmaßen dar.
- Die Augen sind mit kleinen Kreisen gekennzeichnet.
- Darunter wird eine Schablone für die Schnauze des Welpen gezeichnet - es ist ein kleiner Kreis.
- Die Pfoten, die in halbkreisförmigen Ballen enden, sind geformt.
- Wenn wir über die Besonderheiten der Husky-Rasse sprechen, so ist es die Form des Kopfes. Oben ist eine deutliche Verjüngung zu erkennen.
- Bleibt noch, Augen, Mund, Zunge, Nase und Augenbrauen zu zeichnen. Die Schüler werden hervorgehoben.
- Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Rasse ist ihre schöne Färbung. Sie weist eine Kombination aus dunklen und hellen Bereichen auf.
- Der Bereich von der Nase bis zur Stirn, um die Augen herum und die Seiten der Schnauze werden als hell dargestellt. Die Augen des Hundes werden durch breite, dunkle Linien hervorgehoben.
- Herkömmliche Linien werden ausradiert. Kurze Striche werden entlang des Umrisses gezogen, um Fell zu simulieren.
- Die Figur ist mit kurzen, unterbrochenen Linien gemalt, um die Illusion von Haaren zu erzeugen.
- Die hellen Haare sind in Blautönen gemalt und die dunklen Bereiche in Schwarz, Braun und Blau.
So ein schönes Hündchen kann auch eine Grußkarte für einen Freund schmücken.
Zeichnung eines Hundes in Käfigen
Im Vorschulalter hilft die Technik des Schachbrettmusters, Ihrem Kind das Zeichnen eines Hundes beizubringen. Für Eltern ist es auch Zeit, ihr Kind zu beschäftigen, wenn sie auf Reisen, im Ferienhaus, am Strand oder wo auch immer sind. Wie man einen Hund mit Käfigen zeichnet, ist sowohl für Kinder von 4-6 Jahren als auch für Kinder im Alter von zehn Jahren interessant.
Die Aufgabe wird auf einem einfachen quadratischen Blatt Papier gelöst. Eine einfache Version der Aufgabe ist für die Kleinsten geeignet.
Für ältere Kinder ist die schwierigere Aufgabe interessanter.
Cartoon-Hund
Kinder zeichnen Tiere nicht nur gerne realistisch, sondern auch in einem Cartoon-Stil. Cartoon-Hunde sind lustig und niedlich.
- Die Arbeit beginnt mit dem Zeichnen des Kopfes. Als Vorlage dient ein Kreis, der mit dünnen Hilfslinien in Abschnitte unterteilt ist.
- Es werden die Umrisse einer Schnauze, baumelnder Ohren und eines abstehenden Schopfes gezeichnet.
- Augen mit vergrößerten Pupillen mit Glanzlichtern werden auf einer horizontalen Hilfslinie gezeichnet.
- Die Augenbrauen werden oberhalb der Augen in Form eines Wassertropfens gezeichnet.
- Eine große Nase mit grellem Blick, eine herausgestreckte Zunge aus dem Maul unterstreichen das cartoonhafte Bild des Hundes.
- Die Hilfslinien werden weggewischt.
- Beginnend mit der Arbeit am Rumpf wird die Rückenlinie mit dem Gesäß gezeichnet, die in die Kontur des Hinterbeins übergeht.
- Eine geschwungene Linie wird auf den Bauch des Hundes gezeichnet.
- Dorisovyvatsya ersten zweiten Hinterbein und dann die vorderen Gliedmaßen.
- Der kleine Schwanz und die Flecken daneben lassen das Bild eines verspielten Welpen entstehen.
- Herkömmliche Linien an den Vorderpfoten werden gelöscht.
- Die Schnauze ist mit Punkten unter den Fühlern verziert.
Sobald die Umrisse des Hündchens gezeichnet sind, ist die Zeichnung fertig.