Zeitungsrohr-Basteln für Anfänger - eine detaillierte Beschreibung, wie man seine eigenen Hände macht

Das Zeitungsweben ist eine erstaunliche Technik. Diese Art von Kunst hat ihren Ursprung in der Weberei. Dies ist eine sehr aufregende Aktivität, die zur Kategorie der beruhigenden Aktivitäten gehört, weil sie die Feinmotorik der Hände einschließt.

Zeitungsbasteleien aus Weide sind ein originelles Geschenk. Schachteln und Schatullen aus Weidengeflecht können helfen, den Platz in einem Regal oder einem Schrank zu organisieren und den Innenraum zusätzlich zu dekorieren. Bei diesem Hobby werden alte Zeitungen, Zeitschriften und Entwürfe verwendet - der Materialaufwand ist minimal.

Herstellung einer Papierranke

Bevor Sie beginnen, decken Sie sich mit dem Rohmaterial ein - Zeitungsrohre. Die Schönheit künftiger Produkte wird weitgehend von Ihrer Fähigkeit abhängen, sie zu verdrehen. Für diese Arbeit benötigen Sie

  • Schere;
  • PVA-Kleber;
  • Herrscher;
  • einen einfachen Bleistift;
  • Stricknadel mit einem Durchmesser von 1-1,5 mm oder einem Holzspieß;
  • Papier.

Bevor Sie das Papier in Streifen schneiden, legen Sie die Richtung der Fasern fest. Dazu reißen Sie den Streifen längs und quer zum Blatt ab. In der einen Richtung reißt der Streifen gut und gleichmäßig ab; in der anderen Richtung ist die Stelle, an der der Streifen reißt, ausgefranst und ungleichmäßig. Die erste Option kommt uns sehr entgegen.

Wie breit die Papierstreifen sind, die Sie verwenden, bleibt Ihnen überlassen. Schläuche aus zu schmalen Streifen sind zu dünn, sie knittern und brechen leicht. Breite Streifen lassen sich nicht gut biegen und sind schwer zu verarbeiten, die goldene Mitte ist eine Streifenbreite von 5 bis 10 cm. Für Anfänger ist es am besten, keine längeren Streifen als 42 cm zu schneiden.

Zum Weben kann man jedes Papier verwenden, das sich leicht zu einer Röhre verdrehen lässt. Es eignen sich sowohl leere als auch bedruckte Blätter. Druckfarbe ist seit langem bleifrei, so dass Sie sich keine Sorgen um Ihre Gesundheit machen müssen. Für Anfänger ist es einfacher, mit Zeitungspapier zu arbeiten, da das Büropapier zu dick zum Locken ist.

Sie können eine Nadel oder einen Holzspieß verwenden, um die Rollen zu formen. Jeder Handwerker wählt die Art der Verdrehung: durch Aufhängen oder durch Rollen auf dem Tisch. Der Winkel zwischen der Nadel und dem Band sollte 45 Grad nicht überschreiten. Die Ecke des Papiers wird spiralförmig gedreht, Schicht für Schicht zu einem Bündel gerollt. Wenn Sie das Papierband aufrollen, drehen Sie es mit einer Hand, während Sie mit der anderen Hand die Spannung und den Winkel des Bandes einstellen. 1 cm vor dem Falten die Kante mit einem Tropfen Kleber sichern.

Die Stangen müssen während der Arbeit verlängert werden. Der Einfachheit halber sollten die Enden der Rohre unterschiedliche Durchmesser haben, damit sie übereinander passen. Tupfen Sie den Kleber in den dickeren Schnitt und führen Sie das dünnere Ende der nächsten Tube ein. Befeuchten Sie die Papierranke vor der Arbeit. Dazu wird es 30-60 Minuten vor dem Weben mit Wasser aus einem Sprühgerät besprüht. Dies verleiht den Zweigen Elastizität und Flexibilität.

Färben

Es gibt zwei Hauptarten des Färbens: das Färben des fertigen Produkts und das Färben jedes einzelnen Papierzweigs. Die Wahl bleibt dem Handwerker überlassen, abhängig von der Farbe des Papiers, der Textur und den eigenen Vorlieben. Zum Färben geeignet sind:

  • Holzbeize;
  • getönter Lack;
  • Farbton mit Grundierung oder Wasser verdünnt;
  • Jede Farbe auf Papier (Acryl, Gouache);
  • Lebensmittelfarbstoffe.

Das fertige Produkt wird nach der Lackierung lackiert. Dies verleiht ihm Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Nassreinigung.

Zeitschriftenständer (Kiosk)

Sie benötigen 300 oder mehr Röhrchen, je nach Anzahl der Zellen in der Zeitungsbox. Die Rebstöcke werden im Voraus vorbereitet, was ebenfalls Zeit in Anspruch nehmen wird. Die Arbeit besteht aus mehreren Phasen:

  1. Den Boden bilden. Er muss rechteckig sein und sollte am besten aus Pappe hergestellt werden. Dazu werden zwei dicke Rechtecke in der Breite der zu speichernden Dokumente ausgeschnitten.
  2. Die Bodenrohre werden zwischen die beiden Kartonböden geklebt. Es ist besser, sie in einem Abstand von 2-2,5 cm zu platzieren. Die Strahlen der so entstandenen "rechteckigen Sonne" werden mit einem Rohrpaar geflochten. Sie werden schrittweise vergrößert, indem neue an den Rändern der alten angebracht werden. Die Kanten sind mit Leim vorgeklebt.
  3. Nach einer horizontalen Reihe gehen die Strahlen nach oben. Weitere Arbeiten werden in vertikaler Richtung durchgeführt.
  4. Zunächst wird ein rechteckiger Kasten geformt, dann wächst die Rückwand und die restlichen Kanten werden abgeschnitten oder mit einem Falz fixiert.
  5. Verzieren Sie die Wandkanten mit Kordeln oder individuell geflochtenen Borten.
  6. Die Zeitungsbox kann mit Beschlägen, durchbrochenen Flechtwerken oder voluminösen Faltungen der Kanten variiert werden.

Tablett für Tafelgeschirr

Wer sich für Bastelarbeiten aus Zeitungsrohren für Anfänger interessiert, kann getrost das Weben eines Untersetzers für Geschirr aufnehmen. Selbst ein Kind kann diese Arbeit erledigen.

Ein zusätzliches Plus bei diesem Projekt ist die Verwendung einer kleinen Anzahl von Zweigen (bis zu 50). Es ist ein originelles Souvenir und ein wertvolles Küchengerät. Das Weben besteht aus den folgenden Schritten:

  1. Zu Beginn werden 12 Zweige entnommen. Um sie anzuordnen, braucht man 6*6 (quer), das sind dann die Racks.
  2. Von der Basis der Kreuzung beginnen, diese 12 Stäbe in einem Kreis zu flechten. Die Reihen verlaufen spiralförmig, wobei der Radius allmählich zunimmt.
  3. Wenn der Kreis des Ständers größer wird, trennen sich die Streben. Am Ende der Reihe werden die Schläuche jeweils zu einem Basisschlauch geflochten.
  4. Wenn Sie den gewünschten Durchmesser erreicht haben, schneiden Sie die Pfosten ab und verdecken die Kante der Reihenrohre mit Kleber.
  5. Anschließend können Sie den fertigen Ständer streichen. Wenn Sie eine Kochplatte verwenden wollen, sollten Sie sie nicht lackieren.

Weihnachtsbaum

Ein Weihnachtsbaum ist eine thematische Dekoration für jeden Raum. Man kann sie auch aus Papierranken herstellen. Bereiten Sie 100-150 Brötchen und Formen im Voraus vor. Dazu wird ein Blatt dickes Papier verdreht und mit einem Kegel befestigt. Das Schema des Webens ist wie folgt:

  1. Drei Zweige sind zu einem Schneeflockenmuster gefaltet. Legen Sie auf die Kreuzung einen Pappkegel. Unter dem Sockel befindet sich eine "Sonne" mit 6 Strahlen.
  2. Nehmen Sie das zusätzliche Rohr und setzen Sie es auf die beiden benachbarten Strahlen. Mit der rechten Seite decken Sie das zusätzliche Rohr ab und drücken es an den Konusfuß.
  3. Anschließend wird die Arbeit in einer Spirale ausgeführt. Die untere Stange wird nacheinander auf den soeben verlegten Balken gelegt und an die Basis gedrückt.
  4. Wenn die erste Reihe fertig ist, bleibt das Ende der ersten zusätzlichen Röhre unangetastet. Sie wird ganz am Ende aufgeklebt oder abgeschnitten.
  5. Jede neue Reihe wird in die Mitte der vorherigen Reihe verschoben, die Arbeit wird verjüngt. 1-2 cm vor dem Ende des Kegels sollte die Form herausgenommen werden, da das Geflecht sehr fest auf ihr sitzt. Dazu muss die Bindung der Balken am unteren Ende des Weihnachtsbaums abgeschnitten und nach innen geklebt werden.

Der fertige Weihnachtsbaum wird in einer Vielzahl von Farben bemalt. Das klassische Grün ist für einen modernen Weihnachtsbaum nicht mehr relevant: Er kann ganz braun oder violett sein.

Miniaturspielzeug und kleine Süßigkeiten lassen sich leicht mit Schnur oder Klebstoff an den Spiralwindungen befestigen. Ein solcher Weihnachtsbaum kann auf den Beinen in Stiefeln stehen oder in einen Topf "gepflanzt" werden. Oft wird ein roter Hut mit einem Bommel oder einer Glocke aufgesetzt.

Kastenhaus

Nadelfrauen, die bereits die Grundlagen des Webens beherrschen, können versuchen, ungewöhnliche Basteleien aus Zeitungsrohren herzustellen. Ein "kleines Haus" kann als ein solches Werk betrachtet werden. Es kann in einem Stück als Innendekoration hergestellt werden, oder Sie können das Dach separat weben, um eine Schatulle herzustellen.

Für eine Hütte in der Größe eines Halbliterglases benötigen Sie mindestens 250 Zeitungszweige. Die Abfolge der Vorgänge ist wie folgt:

  1. Der Boden des "Hauses" wird aus einem flachen Kreis gebildet. Für ihn falten wir die "Sonne" - ein Kreuz aus 12 Papierzweigen. Dann flechten wir die Strahlen mit Arbeitsrohren zu einem Kreis. Die Verlängerung/Vergrößerung erfolgt durch übliches Aufschieben des nachfolgenden Rohres auf das vorherige.
  2. Nach 6 Reihen der Spirale teilen wir die Strahlenstäbe und flechten jeden einzeln. Dadurch vergrößert sich der Durchmesser des Kreises. Wenn die gewünschte Größe erreicht ist, werden die Zweige abgeschnitten, die Kanten verdeckt und geklebt.
  3. Die Wände des Hauses "wachsen" nicht vom Rand des Sockels aus, sondern sind leicht zur Mitte hin verschoben. Dazu werden neue Wandstützen in einer bestimmten Flechtreihe senkrecht durch den Boden geführt. Der Abstand zwischen ihnen sollte etwa 2 cm betragen.
  4. Flechten Sie die Wände des Hauses mit den Arbeitsrohren um die Pfosten. Entscheiden Sie, ob die Wände gerade oder schräg sein sollen. Eine Schale/ein Glas mit dem gewünschten Durchmesser kann in die Mitte gestellt werden, so dass die Arbeit leicht nach außen gerichtet ist und runder wird. Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist, kann der Sockel entfernt werden, dann wird der Durchmesser des Hauses kleiner, es wird "dünner".
  5. Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist, biegen oder schneiden wir die Basisstangen. Dies ist die untere Mulde des Sarges.
  6. Für den Deckel/das Dach nimmst du 6 Zeitungszweige - die Basis. Drehen Sie sie zu einem festen Zopf zusammen und machen Sie eine Schlaufe, die Sie mit einem Gummiband befestigen. Diese Schleife befindet sich auf dem Dach der Hütte. Die Zweige des Knotens werden zu einem Sonnenschein gezüchtet und die Arbeitsröhre wird im Kreis zwischen diesen Strahlen gewoben. Durch diese Verflechtung entsteht ein Kegel, dessen Durchmesser allmählich zunimmt.
  7. Die Arbeit ist abgeschlossen, wenn der Deckel gut auf den Wänden des ursprünglichen Hauses sitzt. Die Arbeitsstangen müssen sorgfältig gebogen und geklebt werden.

Das Weben von Papierhülsen braucht Zeit und Sorgfalt, um es zu beherrschen. Beginnen Sie mit einfachen Arbeiten und arbeiten Sie sich zu den komplexeren vor. Die Freude am kreativen Prozess ist den Zeitaufwand mehr als wert.

Bastelideen für Zeitungsrohre

Sehen Sie selbst

Nähen

Stricken

Origami