Wie man einen Kindersandkasten mit eigenen Händen baut - Auswahl der Materialien und Formen, Herstellung von Rahmen und Deckel, Dekoration
Fast alle Kinder lieben es, mit Sand zu spielen, Burgen und Häuser zu bauen und ganze Geschichten zu komponieren. Sand ist ein ausgezeichnetes Material zum Modellieren, und der Prozess des Modellierens beschäftigt die Aufmerksamkeit des Kindes voll und ganz und fördert die Feinmotorik, die Wahrnehmung des Gegenstands, die Logik und das Gedächtnis.
Der Bau eines Kindersandkastens mit den eigenen Händen ist einfach. Alles, was Sie tun müssen, ist, mit einer Hobelmaschine und einer Stichsäge (für Holzkonstruktionen) oder einem Schweißgerät und einem elektrischen Winkelschleifer für Metallkonstruktionen umgehen zu können. Die Form des Sandkastens kann von einem Kinderlaster bis hin zu einem Pilz mit Hut reichen.
Anforderungen für einen behelfsmäßigen Sandkasten
Trotz der scheinbaren Einfachheit der unabhängigen Arbeit, sollten Sie immer daran denken, über die Sicherheit des Kindes und das Design. Der Sandkasten muss eine Reihe von Anforderungen erfüllen:
- Die Struktur sollte von der Fahrbahn, den Eingangstoren und den Abfallplätzen entfernt sein.
- Das für den Bau gewählte Material sollte umweltfreundlich und sicher für die Menschen sein.
- Alle Holzoberflächen sollten unbedingt mit einer antiseptischen, fiebersenkenden, wasserfesten und antifungalen Zusammensetzung imprägniert werden. Metallkonstruktionen müssen mit einem Korrosionsschutzmittel beschichtet werden, was die Lebensdauer des Produkts erheblich verlängert.
- Der Sandkasten sollte immer mit einem verschließbaren Deckel versehen sein, um zu verhindern, dass Tiere und Insekten in den Sand gelangen können. Die Larven, Abfälle und Eier von Fliegen können eine Quelle für Wurmbefall, Pilzerkrankungen der Atemwege und der Haut sein. Ein Sandkasten mit Deckel lässt sich mit Hilfe von vorgefertigten Zeichnungen und Entwürfen leicht selbst herstellen.
- Der Sand muss vor dem Befüllen des Sandkastens gesiebt werden, um ihn von Ablagerungen, scharfen Muscheln und versehentlich verfangenen Metallteilen zu befreien.
- Für den Außenbereich ist es besser, im Voraus an ein kleines Sonnendach oder einen Baldachin zu denken, um den Kopf des Babys vor den Sonnenstrahlen zu schützen. Für Erwachsene, die hier auch ihre Freizeit verbringen (um das Kind zu betreuen), kann eine Bank oder ein Sessel bereitgestellt werden.
Für die Entwässerung sollte ein gutes Drainagesystem aus Sand, Kies oder Schotter in Betracht gezogen werden.
Wie wählt man eine Sandkastenform aus?
Ein Sandkasten ist ein kompletter Spielplatz für jedes Kind. Deshalb sind die Form und die dekorative Ausführung des Außenrahmens wichtig.
Die Wahl der Form hängt ganz vom handwerklichen Geschick, dem Grad der Geschicklichkeit im Umgang mit den Werkzeugen (Stichsäge, Hobel) und natürlich von der kreativen Fähigkeit ab, die Oberfläche zu bemalen. Neben der klassischen quadratischen Form kann der Sandkasten auch in den folgenden Varianten präsentiert werden:
- Lastkraftwagen, bei dem der Sand in der Karosserie untergebracht ist.
- Eine Ente, bei der der Rumpf als Behälter für den Sand dargestellt wird.
- Boot, das originell mit Rudern und Rettungsboje verziert werden kann.
Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten für die selbstständige Arbeit, und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung eines Sandkastens ist über die Internetdienste frei zugänglich.
Auswahl des Materials für den Rahmen
Das Grundmaterial wird nach seinen technischen Eigenschaften und seiner handwerklichen Verarbeitung ausgewählt. Metallkonstruktionen sind haltbarer, aber Eisen erhitzt sich unter der sengenden Sonneneinstrahlung schnell.
Holz erfordert eine gründlichere Imprägnierung und Desinfektion, ist aber das beste Material für den Bau von Kinderkonstruktionen. Manchmal werden Ziegel oder Naturstein als Verbrauchsmaterial verwendet, was dem Bauwerk ebenfalls ein stilvolles Aussehen verleiht.
Am besten schweißt man den Deckel zur Abdeckung des Sandkastens aus Eisenblech, so dass die Stange aus einem Stück besteht und den Sandkasten abdichtet.
Schritt für Schritt zum Sandkasten
Der gesamte Prozess der Herstellung eines Kindersandkastens aus Holz mit den eigenen Händen kann in mehrere Phasen unterteilt werden, von denen jede einzelne von größter Bedeutung ist. Zunächst einmal muss der Standort für den künftigen Bau optimal gewählt werden.
Nachdem Sie die Beschaffenheit des Bodens (Vorhandensein von Erdfällen und nahegelegenem Grundwasser) beurteilt haben, können Sie mit der Vorbereitung des Untergrunds beginnen. Es sollte eine Grube in den Boden gegraben werden, deren Boden und Wände eingeebnet werden sollten. Dann sollte ein Sandkissen, eine Schicht Kies oder Schotter verlegt werden. Auf diese Weise wird ein optimaler Feuchtigkeitsabfluss aus dem Sand gewährleistet, der eine gute Fließfähigkeit erhält.
Vorbereiten der Teile für den Rahmen
Nachdem Sie das Formular für die Sandbox ausgewählt haben, können Sie direkt mit der Arbeit beginnen:
- Markieren Sie auf einem Holzbrett oder einer Sperrholzplatte die Grenzen der einzelnen Teile und verwenden Sie dazu einen Bleistift.
- Schneiden Sie die Werkstücke mit der Stichsäge aus und schleifen Sie die Kanten und scharfen Schnitte sorgfältig ab. Ihr Kind sollte seine empfindliche Haut beim Spielen nicht durch gelegentliche Kratzer oder Knoten verletzen.
- Anschließend werden sie mit speziellen Mitteln vorbehandelt (antiseptisch, fiebersenkend, feuchtigkeitsbeständig und antimykotisch) und trocknen gelassen.
Es ist besser, sichere Methoden zur Befestigung der Teile zu verwenden: Metallecken an der Außenfläche des Rahmens, Dübel an der Innenkontur. Aus Sicherheitsgründen dürfen keine spitzen Schrauben, selbstschneidende Schrauben oder Nägel verwendet werden.
Legen Sie den Rahmen auf die Bodenlatte und befestigen Sie ihn mit Dübeln. Platzieren Sie die Drehbeschläge für die zukünftige Abdeckung entlang der Kantenkontur. Markieren Sie die Positionierungspunkte der Beschläge in der Zeichnung, die Sie zuvor erstellt haben.
Anfertigung des Metalldeckels
Der nächste und sehr wichtige Arbeitsschritt ist die Herstellung einer Abdeckung für den Sandkasten. Zu diesem Zweck ist es besser, Eisenblech zu verwenden, das in seiner Struktur solide und stark ist. Sie benötigen außerdem das folgende Set:
- Ein Bleistift für die Konstruktion.
- Ein Maßband.
- Eine Kelle.
- Schweißer.
- Ein Schloss oder eine Sperrklinke.
- Korrosionsschutzmittel und Farbe für die Dekoration.
Markieren Sie auf dem Blech die Grenzen der künftigen Abdeckung und messen Sie dabei sorgfältig die Abmessungen des Holzrahmens. Schneiden Sie das Metall mit einer Schleifmaschine (immer unter Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung). Scharfe Schnitte schleifen und Grate entfernen. Ein kleiner Rand und ein Paar Griffe sind um den Rand des Blechs herum geschweißt, um den Deckel zu fixieren.
Zur Verstärkung können zwei Metallstreifen kreuzweise auf die Außenfläche des Deckels geschweißt werden. Montieren Sie die andere Hälfte des schwenkbaren Beschlags direkt auf der Platte und befestigen Sie sie am Holzrahmen. Bei der Konstruktion des Deckels gibt es mehrere Varianten: von einfachen Scharnieren bis hin zu komplizierteren Schiebeplatten.
Dekoration des Sandkastens
Eine ebenso wichtige Phase der unabhängigen Arbeit ist die Dekoration des Rahmens. Ihr Kind wird sich von leuchtenden, aber nicht grellen Farben und Geschichtenmustern angezogen fühlen. Hierfür können Sie Schablonenmalerei, Acrylfarben oder spezielle PVC-Folien mit unterschiedlichen Motiven verwenden.
Der Meister hat die Möglichkeit, den Sandkasten in maritimer Manier zu dekorieren: Gipsschalen an der Außenseite des Rahmens ergänzen das Bild.