Wie man einen Inkubator zu Hause baut - Vor- und Nachteile, Schema und Konstruktionsschritte, Werkzeuge und Materialien
Geflügelfleisch ist sehr nahrhaft und leicht verdaulich. Und Eier sind ein hervorragendes, nützliches Produkt. Der natürliche Prozess des Ausbrütens von Eiern durch Geflügel ist ziemlich lang und am Ende werden mehrere Küken geboren.
Inkubatoren werden zur Steigerung der Produktivität eingesetzt. Auf der Website finden Sie ausführliche Beschreibungen, wie Sie mit Ihren eigenen Händen und Werkzeugen einen Brutkasten bauen können, damit Sie immer frisches Fleisch und Eier für sich selbst und zum Verkauf erhalten.
Bei dem Gerät handelt es sich um einen Kasten mit künstlich geschaffenen Bedingungen, in dem Eier wie bei einem Wildvogel ausgebrütet und Jungvögel produziert werden.
Industrielle Modelle sind teuer, so dass der Erfindungsreichtum der Menschen viele Möglichkeiten gefunden hat, Brutkästen mit eigenen Händen zu Hause aus einer Vielzahl von Materialien zu bauen, ohne viel Geld zu investieren.
Sie können einen Entwurf aus den vorgeschlagenen Optionen auswählen und die Idee zur Umsetzung Ihres eigenen Projekts verwenden. Produkte werden durch die Anzahl der gleichzeitigen Verlegung in geteilt:
- Industriell. Sie haben eine Kapazität von bis zu mehreren Tausend;
- Landwirte, mit einer Kapazität von 1.000 Eiern;
- Haushalt, ausgelegt für 30-150 Küken.
Der Hauptunterschied besteht im automatischen Brutverfahren. Dazu gehört die Regulierung von Temperatur, Licht und Feuchtigkeit. Die für eine große Anzahl von Eiern konzipierten Anlagen sind mit automatischen Sensoren ausgestattet, die den Zustand im Inneren der Anlagen überwachen.
Vorteile hausgemachter Designs
Selbstgebaute Inkubatoren zeichnen sich durch eine Reihe positiver Aspekte aus:
- Sie sind für die örtlichen Gegebenheiten ausgelegt und berücksichtigen das Klima und die Besonderheiten des Gebäudes;
- Sie können aus leicht erhältlichen Materialien nach ihren eigenen Maßen zusammengebaut werden;
- Sparsamer Stromverbrauch; Zuverlässig in der Anwendung; Bemerkenswert ist der niedrige Stromverbrauch;
- Zuverlässig im Einsatz;
- Kapazität. In manchen Häusern können mehrere Hundert Eier auf einmal ausgebrütet werden;
- Die Überlebensrate solcher Behälter liegt bei 90 %. Die Küken unterscheiden sich in keiner Weise von denen, die unter einer Henne ausgebrütet werden;
- Die Vielseitigkeit des Geräts ermöglicht die Haltung von Vögeln verschiedener Rassen, darunter auch Exoten (Hühner, Gänse, Papageien, Strauße).
Nachteile der Verwendung der Geräte
Ein Nachteil der Herstellung kann die Notwendigkeit sein, eine große Anzahl zusätzlicher Teile zu installieren, die nicht selbst hergestellt werden können (Sensoren, Thermometer, automatische Regler).
Unkontrollierte Anstiege der Vitalparameter sind möglich und führen zum Tod der Jungtiere (Feuer, erhöhte Temperatur, verminderte Feuchtigkeit).
Die Größe des Inkubators richtet sich nach der Anzahl der Legevorgänge und der Dicke des Materials. Für 70 Hühnereier montieren Sie eine 450x400mm große Box. Hier finden auch 40 Gänse- und 55 Enteneier Platz.
Außerdem nimmt das Heizsystem ein großes Volumen ein, was sich auf die endgültige Größe des Geräts auswirkt. Häufig werden Schachteln für 100 Eier mit den Maßen 60x60 cm und einem Gewicht von etwa 3 kg verwendet. Die Netze haben eine Maschenstruktur von 45x45 mm, um die Eier voneinander zu trennen und sie gleichmäßig zu erwärmen.
Es ist möglich, mehrere Netze in einem Abstand von 6-8 cm auszulegen, aber dann wird der Kasten größer. Ein und dieselbe Brüterei kann für das Ausbrüten verschiedener Kategorien von Küken verwendet werden, indem man einfach austauschbare Nistnetze verwendet.
Merkmale des Betriebs
Die Bauanleitung sollte vor dem Zusammenbau des Geräts sorgfältig gelesen werden, um alle Inkubationsbedingungen so naturnah wie möglich zu gestalten.
Die wichtigsten Faktoren sind die Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur. In der Natur erhebt sich der Brüter regelmäßig von seiner Sitzstange, um für Belüftung und Wärmeregulierung zu sorgen; er dreht die Eier mit seinen Pfoten, um sie gleichmäßig zu erwärmen. Die Erwärmung erfolgt bei einer konstanten Temperatur von 37,1-39 Grad Celsius (verschiedene Vogelarten benötigen unterschiedliche Bedingungen).
Es sollte möglich sein, das Temperaturregime zu ändern, da in den ersten Tagen des Brütens die maximale Erwärmung stattfindet. Wie man einen Thermoregulator für einen Inkubator mit eigenen Händen zusammenbaut, ist auf der Website mit detaillierten Diagrammen und Beschreibungen zu finden.
Die Eier dürfen nicht unter- oder überhitzt werden, da sich die Embryonalentwicklung dadurch verzögert oder die Küken sterben.
Die Luftfeuchtigkeit wird bei 40-60 % gehalten und steigt kurz vor dem Schlüpfen auf 80 %. Bei der Auswahl der Jungtiere wird die Luftfeuchtigkeit auf 60 % gesenkt. Bei der Einrichtung der Brüterei ist ein automatischer Kontrollsensor erforderlich.
Das Gerät muss unbedingt mit einem Belüftungssystem ausgestattet werden, das eine Luftbewegung von 5-6 m/sec gewährleistet. Eine zu starke Strömung trocknet die Schale aus, macht sie zu stark und verhindert, dass die Küken schlüpfen können.
Um das selbstgebaute Gerät so effizient wie möglich zu gestalten, wurde ein Design-Algorithmus entwickelt:
- Für die Herstellung der Außenverpackung wird sauberes Material verwendet, das keine Spuren von Schimmel, Pilzen oder Farbe aufweist;
- Das Gehäuse muss hermetisch verschlossen sein, damit keine Wärme entweicht;
- In der Box muss ein Behälter mit Wasser aufgestellt werden, um die Luftfeuchtigkeit zu erhalten. In der Planungsphase muss dafür ein Platz vorgesehen werden;
- In der Box sind Lüftungsöffnungen vorzusehen;
- Zur Vereinfachung ist das Gerät mit einem Sichtfenster und einem Thermometer ausgestattet.
Materialien und Werkzeuge
Styropor, Sperrholz, Pappe, ein alter Kühlschrank sind für einen Heimbrutkasten geeignet. Wir brauchen Glühbirnen, Ventilatoren, Tabletts. Werkzeuge: Schraubenzieher, Bohrmaschine, Stichsäge, Säge, Zange, Messer, Dichtungsmittel, Klebeband.
Stufenweiser Entwurf
Hervorragende Brutapparate für die Erzeugung großer Nachkommen werden aus alten Kühlschränken gewonnen. Es handelt sich um eine fertige Box, in der mehrere hundert Eier gleichzeitig gelegt werden können. Die Tabletts sind bequem zu erreichen. Es genügt, kleine Anpassungen vorzunehmen, und schon ist das Gerät einsatzbereit.
Wichtig: Für die Bebrütung werden nur frische Eier (bis zu 3 Tage) verwendet.
- Für die Belüftung im oberen und unteren Teil des Gehäuses Löcher anbringen, Lüfter installieren. In der Regel genügt es, ein Gerät am Boden zu installieren, das für eine gleichmäßige Luftzirkulation sorgt. Es können mehrere Rohre entlang des Gehäuses installiert werden.
- Die Beheizung erfolgt durch 4 25-W-Glühbirnen, die gleichmäßig um den Umfang des Kühlschranks herum angebracht sind. Metallplatten werden verwendet, um die richtige Temperatur zu halten (sie können entfernt werden, wenn die Temperatur zu hoch ist), und Elektrosensoren, die den Stromkreis öffnen, wenn die Temperatur ansteigt. Die Innenwände sind mit Schaumstoff oder Glaswolle isoliert.
- Die Eier müssen 2-4 Mal am Tag gewendet werden. In einem Inkubator wird diese Funktion von einem speziellen Mechanismus mit einem Elektromotor übernommen. Sie können ein fertiges Design kaufen oder Ihre eigenen Hände machen.
- In die Tür des Kühlschranks ein Fenster schneiden.